Mystik Clemens Hilchenbach In den 20er Jahren beschäftigte sich P. Kentenich intensiv mit Mystik und legte in mehreren Tagungen und Exerzitienkursen (u. a. SF 1927 über Mystik) sowie in einer ausführlichen Studie (geschrieben 1944 im KZ Dachau) seine Auffassung dar. Hintergrund war die Auseinandersetzung über das “mystische Problem” zwischen den verschiedenen spirituell-aszetischen Schulen der Jesuiten...
Natur und Gnade Paul Vautier 1. Theologiegeschichtliches 2. Natur und Gnade als Thema bei P. Kentenich 3. Die “vier Eigenschaften der harmonischen Verbindung von Natur und Gnade 4. Systematische Reflexion 5. Weitere Kontexte der Rede von Natur und Gnade 1. Theologiegeschichtliches Die anfangs dieses Jahrhunderts vertraut klingende Formulie-rung “gratia non destruit, sed praesupponit et perficit...
Naturrecht Herta Schlosser Naturrecht ist gegenwärtig ein sehr umstrittener Begriff. Zwischen Naturrecht und Naturgesetz wird nicht immer streng unterschieden. Die heutige Terminologie versteht in der Regel unter Naturgesetz im menschlich personalen Bereich das natürliche Sittengesetz, unter Naturrecht hingegen die in der Menschennatur grundgelegte Rechtsordnung. Das Naturgesetz bezieht sich auf das Gute, das Naturrecht auf das...
Neue Gemeinschaft Herbert King Hier finden Sie diesen Artikel im .doc-Format: http://downloads.eo-bamberg.de/5/484/1/50691350196329327439.doc 1. “Alte” und “neue” Gemeinschaft 2. Prozess der Gemeinschaft 3. Gestalt der Gemeinschaft 3.1. Verhältnis von Selbständigkeit und Eingebundensein 3.2. Ethik der Gemeinschaft Miteinander, Ineinander, Füreinander, Verantwortung, Vertrag und Abmachung 3.3. “Seelische” Gemeinschaft 3.4. Religiös-christliches Gepräge der neuen Gemeinschaft 3.5. Geist (Leben) und...
Neue Gemeinschaft – Fortsetzung Herbert King 3.4. Religiös-christliches Gepräge der neuen Gemeinschaft Mit der neuen Gemeinschaft hat Pater Kentenich einen ausgesprochen religiösen Typ von Gemeinschaft geschaffen. Von neuer Gemeinschaft im vollen Sinn kann erst dann die Rede sein, wenn auch das religiöse Element eine bewusste und aktive Rolle spielt. Neue Gemeinschaft bedeutet auch Erneuerung...
Neuer Mensch Herta Schlosser 1. Zeitgeschichtlicher Kontext. 2. Das Neue am Neuen Menschen. 2.1. Idealgebunden 2.2. Ganzheitlich integriert 2.3. Geistbeseelt 2.4. Liebebeseelt 2.5. Welt verbunden 2.6. Geschichte gestaltend 2.7. Gott verbunden 1. Zeitgeschichtlicher Kontext. Die Leitidee des Neuen Menschen gewann Pater Kentenich in der Auseinandersetzung mit Zeitströmungen. Er berührte damit das “Grundproblem der heutigen Zeit”...
Neuer Mensch in neuer Gemeinschaft Herta Schlosser “Der >>neue Mensch in der >>neuen Gemeinschaft mit universellem apostolischem (>>Apostolat) Einschlag” ist >>Zielgestalt Schönstatts, seine leitende Idee. Sie kennt eine überzeitliche und zeitbedingte Prägung. Die überzeitliche Prägung fasst Pater Kentenich folgendermaßen: “Der hier gemeinte ‘neue Mensch’ ist der geistbeseelte und idealgebundene Mensch, fern von aller Formversklavung und...
Oktoberwoche Joachim Schmiedl Seit 1945 um den Gründungstag, den 18. Oktober, herum stattfindende zentrale Veranstaltung der Schönstatt-Bewegung für verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. P. Kentenich selbst hielt die Oktoberwochen in den Jahren 1945-1947, 1950 und 1951 sowie 1966 und 1967. Neben der Oktoberwoche in Schönstatt, an der jährlich etwa 1000 Delegierte teilnehmen, gibt es ähnliche Veranstaltungen...
Ordnung Lothar Penners Das Bedenken von Ordnung und Ordnungen gehört für J. Kentenich zum festen Bestand seiner Anliegen und seiner Kategorien, wie allein der häufige Rekurs auf das Prinzip: Ordo essendi est ordo agendi erkennen lässt. Der in diesem Prinzip gefasste Zusammenhang von Seins- und Tätigkeitsordnung bildet wohl so etwas wie die Mitte seines Ordnungsdenkens,...
Organisationsprinzip Herbert King Das >>Bau- und Grundgesetz “Bindung nur (aber auch) soweit als nötig, Freiheit soweit als möglich, Geistpflege auf der ganzen Linie in vollendeter und gesicherter Weise” (LS 1952 I, 30) bestimmt bei Pater Kentenich ganz allgemein das Verhältnis von Geist und Form. Es hat aber speziell auch eine organisatorische Bedeutung. Deswegen nennt er...
Organismuslehre Lothar Penners Hinweis: Schönstatt-Lexikon ONLINE ist noch im Aufbau. Deswegen sind in diesem Artikel die Verweise noch nicht verlinkt. Wir danken für Ihr Verständnis. Organismuslehre findet sich als Begriff bei J. Kentenich und verschiedenen Autoren der Bewegung, um in etwa die Gesamtheit oder das Spezifische in der Geistigkeit Schönstatts zu charakterisieren, etwa die Zentrierung...
Ottaviani, Alfredo Joachim Schmiedl Alfredo Ottaviani (1890-1970), 1929 Untersekretär im päpstlichen Staatssekretariat, seit 1935 am Heiligen Offizium tätig, dessen Leitung er auch nach der Kurienreform als Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre 1965-1968 beibehält. Besonders wichtig für Schönstatt war seine Tätigkeit als Sekretär des Heiligen Offiziums von 1959-1965. In diese Zeit und unter seine Verantwortung...
Pädagogik M. Erika Frömbgen 1. Zur Entstehungsgeschichte 2. Die pädagogische Konzeption 3. Didaktisch-methodische Eigenheiten 4. Rückfragen Lesen Sie ergänzend zu diesem Artikel die preisgekrönte Diplomarbeit von Angelika Schüllner: DIE PÄDAGOGISCHEN KONZEPTE VON PATER KENTENICH UND DON BOSCO http://www.josef-kentenich-institut.de/diplomarbeiten_jki-preis/diplom_as/index.html Außerdem in tschechischer Sprache die preisgekrönte Diplomarbeit von Veronika Zahrádková: Výchova ke křesťanským ideálům Model schönstattské pedagogiky...
Pallotti und Schönstatt Paul Vautier 1. Geschichtliches 2. Grundsätzlich 3. Die in Schönstatt aufgegriffenen Hauptideen Pallottis 3.1. Der Weltapostolatsverband 3.2. Das Laienapostolat 3.3. Universelles Apostolat 3.4. Gelübdelose Gemeinschaft 3.5. Spirituelle Verwandtschaften 1. Geschichtliches Als Josef Kentenich 1899 als Schüler zu den Pallottinern kam, war diese Gemeinschaft in Deutschland als Missionsgesellschaft bekannt. Sie hatte die Mission...
Pallotti, Vinzenz Paul Vautier 1. Biographisches 2. Werk und Wirkungsgeschichte 3. Spiritualität 1. Biographisches Vinzenz Pallotti wurde am 21.4.1795 in Rom als Sohn eines Kaufmannes geboren. Er wurde Priester, promovierte und arbeitete immer in Rom in verschiedensten außerordentlichen Aufgaben. Dazu gehörten besonders: Repetitor an der Sapienza-Universität, Exerzitien- und Spiritualstätigkeit, Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge, Betreuung von Abendschulen....
Pars motrix et centralis Joachim Schmiedl “Pars motrix et centralis” ist ein ursprünglich von Vinzenz >>Pallotti verwendeter Begriff für die Priestergemeinschaft vom Katholischen Apostolat als “bewegender und zentraler Teil” des >>Weltapostolatsverbandes. Josef Kentenich übernahm diesen Terminus, gab ihm allerdings eine zweifache Bedeutung: “Pars motrix” bezeichnet den inneren Kern Schönstatts, nämlich die Gemeinschaften der Verbände und...
Partikularexamen Hans-Werner Unkel Zum Wesen des Menschen gehört konstitutiv, dass er lebenslang in einem inneren Wachstums- und Reifungsprozess steht. Das Partikularexamen (PE) ist eine psychologisch orientierte Methode, diese Herausforderung der Selbstwerdung konsequent und gezielt anzugehen. Typisch für die Auffassung P. Kentenichs vom Partikularexamen ist sein Ansatz bei den Seelenkräften und die Verbindung mit dem Persönlichen...
Partner Herbert King 1. Der neue Mensch 2. Autorität und Gehorsam 3. Anwendung auf das Gottesverhältnis 1. Der neue Mensch “Partner” ist ein häufiges Wort im Vokabular J. Kentenichs. Es gehört zu seiner Sicht des >>neuen Menschen. Dieser ist gekennzeichnet durch >>Freiheit, Selbständigkeit, Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung. Das bedeutet nicht nur ein Ideal für den einzelnen,...
Person Herta Schlosser Der philosophisch-theologische Personbegriff ist traditionell geprägt durch die Definition des Boethius – persona est naturae rationalis individua substantia -, frei übersetzt: Eine in sich stehende, individuelle, geistige Wirklichkeit. Jenes konkrete Individuum, das die geistigen Fähigkeiten Erkennen und Wollen besitzt und diese auf sich selbst richtet, ist Person. Selbstvollzug der Person geschieht durch...