Was fehlt einer Gesellschaft, wenn das Christliche verlorengeht?
Die Kultur der Gegenwart lässt sich mit einigem Recht als weithin post-christlich beschreiben.
Was fehlt einer Gesellschaft, wenn das Christliche verlorengeht?
Die Kultur der Gegenwart lässt sich mit einigem Recht als weithin post-christlich beschreiben.
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des 31. Mai und dem Erscheinen der erstmals edierten Epistola perlonga lädt das JKI zu Online-Abenden ein.
Junge Akademie: ein Angebot für Studierende, die eine Arbeit über ein schönstättisches Thema schreiben möchten und wissenschaftlich Interessierte.
Im Heiligen Jahr 2025 veranstalten das JKI und die Schönstattbewegung eine Wallfahrt in die Ewige Stadt.
Im Rahmen der Jahrestagung wurde Frau Anna Loriz am 17. März 2024 der diesjährige JKI-Preis verliehen.
Vom 15.-17. März 2024 fand auf Berg Moriah (Simmern) die diesjährige Jahrestagung des JKI statt.
Was fehlt einer Gesellschaft, wenn das Christliche verlorengeht?
Die Kultur der Gegenwart lässt sich mit einigem Recht als weithin post-christlich beschreiben.
Das JKI ist ab sofort unter einer neuen Mailadresse erreichbar. Sie lautet: sekretariat@j-k-i.de Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass unser Büro im Tagungshaus Moriah derzeit nur sporadisch besetzt ist. Kontaktieren Sie uns daher bitte idealerweise per Mail oder Briefpost und nicht telefonisch. Vielen Dank!
Das Josef-Kentenich-Institut trauert um sein langjähriges Mitglied Prof. P. Dr. Joachim Schmiedl. Als Teil des internationalen Teams für Kentenich-Forschung (IKF) war Joachim Schmiedl maßgeblich an der Erarbeitung und redaktionellen Gesamtbetreuung des Schönstatt-Lexikons beteiligt, das in erster Auflage 1996 erschien. Aus der Arbeit des IKF gingen im Lauf der Jahre zahlreiche weitere Publikationen und Projekte hervor, […]