Inhaltsverzeichnis

Erziehung & Ethos –
Vergleich der Positionen von P. KENTENICH und MÜLLER
anhand ausgewählter Kategorien


Inhalt

Teil I: Einleitung in die vorliegende Wissenschaftliche Hausarbeit

1

Wesentliche Eckpunkte der Ausarbeitung hinsichtlich des Schreibziels, der Methode sowie der Quellenlage

1.1. Begriffliche Definitionen und Abgrenzungen

1.2. Verwendete Quellen

1.3. Methode des Vergleichs nach HILKER


2

Zusammenfassung der Positionen von P. KENTENICH und MÜLLER

2.1. Zusammenfassende Schau der Position von Anselm Winfried MÜLLER

2.2. Zusammenfassende Schau der Position von Pater Josef KENTENICH


Teil II: Durchführung des Positionenvergleichs von MÜLLER und Pater KENTENICH

3

Vergleich der Positionen von MÜLLER und KENTENICH anhand der Vergleichsmethode nach HILKER

3.1. Kategorie der Einordnung der Positionen in die Zeitgeschichte

3.1.1. Professionalisierungsdebatte als Hintergrund der Position von MÜLLER

3.1.2. Stationen der Biographie KENTENICHS und ihre Bedeutung für sein Erziehungsverständnis

3.1.3. Direkte Inbezugnahme der Positionen von MÜLLER und P. KENTENICH hinsichtlich der Kategorie des leitgeschichtlichen Hintergrunds

3.2. Kategorie des Weges des Erkenntnisgewinns

3.2.1. Entfaltung des Terminus Erziehung bei MÜLLER

3.2.2. Der kentenichsche Vierschritt als Erkenntnismethode

3.2.3. Direkte Inbezugnahme der beiden Positionen nach P. KENTENICH und MÜLLER hinsichtlich der Kategorie des Erkenntnisweges

3.3. Kategorie der Anthropologie der Positionen

3.3.1. Ethisch gutes Leben bei MÜLLER

3.3.2. Christliche Anthropologie als Entfaltungspunkt bei KENTENICH

3.3.3. Direkte Inbezugnahme der beiden Ansätze hinsichtlich der Kategorie der Anthropologie

3.4. Kategorie der Gestaltung der Beziehung zwischen Erzieher und Edukanden

3.4.1. Asymmetrisches Beziehungsverhältnis und konstitutive Elemente bei MÜLLER

3.4.2. Dimensionen der Bindung bei KENTENICH

3.4.3. Direkte Inbezugnahme der Positionen hinsichtlich der Kategorie der Beziehungsgestalt zwischen Erzieher und Edukanden

3.5. Kategorie des Selbstverhältnisses des Erziehers

3.5.1. Von der Erziehung zur Selbsterziehung bei MÜLLER

3.5.2. Der selbsterzogene Erzieher bei KENTENICH

3.5.3. Direkte Inbezugnahme der beiden Positionen hinsichtlich der Kategorie des Selbstverhältnisses des Erziehers


Teil III: Resümee der Wissenschaftlichen Hausarbeit

4

Reflexion des Vergleichs hinsichtlich des Ethos der Erziehung


5

Abschließende Worte


6

Literaturverzeichnis

 

Hinweis: In dieser vorliegenden Ausarbeitung wird die männliche Form verwendet, bei welcher das weibliche Geschlecht gleichermaßen gemeint ist.

 

Die ganze Arbeit als pdf-Datei

Inhaltlicher Überblick (pdf-Datei)

© Nathalie Kulinsky