Jesus Christus Hans-Werner Unkel 1. Motive und Strömungen 2. Ziel: Hinführung zu persönlicher Christusgebundenheit 3. Das Christusbild der Beziehungen 3.1. Das Ringen um das ganze Christusbild 3.2. Originelle Grundlinien der Christologie bzw. Christusfrömmigkeit P. Kentenichs – Patrozentrische Orientierung – Bindung an Maria – Ausrichtung auf das Apostolat 1. Motive und Strömungen Der durchgehende Kontext der...
Josef-Kentenich-Institut (JKI) Gertrud Pollak Am 8. Juli 1970 wurde das JKI als ein e.V., der dem Schönstatt-Institut- Diözesanpriester zugeordnet ist, in Freiburg i.Br. gegründet. Kentenich selbst hatte wiederholt zu wacher Auseinandersetzung mit der Wissenschaft ermuntert. Theologiestudenten und junge Priester gründeten die „wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft zur theologischen Erfassung und Darstellung des Charismas Pater Josef Kentenichs in Begegnung...
Jungfräulichkeit Rainer Birkenmaier 1. Biblische Grundlagen 2. Schönstättische Ausprägung 2.1. Grundlagen 2.2. Eigenschaften und Ausdrucksformen – Frei gewählt – Dauernd – Um des Herrn willen – Gesichert – Vollkommen 2.3. Priestertum und Jungfräulichkeit Im Sprachgebrauch Schönstatts findet sich als Bezeichnung für die Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen (vgl. Mt 19,12) fast durchgänglich der Begriff Jungfräulichkeit....
Jungmännerbund NN Der Jungmännerbund sieht sich in direkter Nachfolge des Apostolischen >>Bundes von Hörde. Zunächst bestand er ausschließlich aus Theologiestudenten, weitete sich aber nach dem Zweiten Weltkrieg für verschiedene Berufe und Studiengänge. Dem Jungmännerbund geht es um gegenseitige Hilfe bei der Findung eines christlichen Lebensstils in der Welt, der Gestaltung eines Berufsethos und der Entscheidung...
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen