Praeambula fidei irrationabilia

Praeambula fidei irrationabilia

Praeambula fidei irrationabilia Otto Amberger Den Begriff „praeambula fidei irrationabilia“ übernimmt Kentenich von Linus Bopp. Dieser unterscheidet affektive, aszetische und erfahrungsmäßige „Vor-Erlebnisse“ des Glaubens (praeambula fidei irrationabilia) und sieht sie als wichtige Ergänzung der rationalen „Vor-Erkenntnisse“ (praeambula fidei rationabilia) an. Wurde in der traditionellen Lehre über die „praeambula fidei“ (z.B. Existenz Gottes, Geistigkeit der Seele)...

Praktischer Vorsehungsglaube

Praktischer Vorsehungsglaube Hans-Werner Unkel 1. Begriff 2. Sitz im Leben 3. Theologische Grundlagen 4. Erkenntnis- und Überprüfungskriterien 1. Begriff Begriffsentwicklung: Das Ringen um eine theologische Sprachgestalt des Glaubens an den Gott, der im persönlichen Leben und in der Zeit wirkt, durchzieht das priesterliche Wirken J. Kentenichs von Anfang an. Im Kontext des Zweiten Vatikanums verbindet...

Präsidien

Präsidien Oskar Bühler Auf Welt-, Landes- und Diözesanebene ist jeweils ein Präsidium für Schönstatt als Familie, Werk und Bewegung die hauptverantwortliche Instanz: das Generalpräsidium auf Weltebene, das Landespräsidium auf Landesebene, das Diözesanpräsidium auf Diözesanebene. Diese Struktur ist nach Ländern und Diözesen gegenwärtig noch unterschiedlich ausgeprägt. In den Präsidien haben vorwiegend die >>Verbände und >>Bünde Sitz...