Verbände Gertrud Pollak 1. Zum Begriff 2. Die geschichtliche Entwicklung 3. Leitende Ideen 3.1. Die Grundcharakteristika eines Säkularinstitutes 3.2. Primär Ideale, nicht Gesetze 3.3. Geringe Rechtsbindung, hohe Verbindlichkeit 3.4. Kontinuierliche Sorge um lebendige spirituelle Fundierung 3.5. Weltfähigkeit 3.6. Familienhafte Struktur 4. Strukturelemente der schönstättischen Verbände 4.1. Aufbau 4.2. Gemeinschaftlich vereinbarte Elemente und Formen 5. Funktion...
Vertragsweihe Gertrud Pollak 1. Zur Definition 2. Originalität 3. Grundlagen und damit verbundene neue Akzente 1. Zur Definition Durch die Vertragsweihe erfolgt in den >>Verbänden Schönstatts die Aufnahme eines Mitglieds. Wie der Begriff schon anzeigt, verbinden sich in ihr die spirituelle Komponente einer Weihe (>>Liebesbündnis) und das juristische Element eines Vertrags (Rechtsbündnis). Das Rechtsbündnis wird...
Vertrauenspädagogik M. Erika Frömbgen Die Vertrauenspädagogik geht aus einem bewussten Kontrastverhalten hervor, das P. Kentenich von Beginn seiner erzieherischen Tätigkeit an praktizierte, und zwar als eine positive Antwort auf den pädagogischen Pessimismus in seinen verschiedenen Auswirkungen (z.B. dauernde Kontrolle, Freiheitsbeschränkungen der verschiedensten Art, Disziplinierung durch formalisiertes Verhalten). Auf eine Kurzformel gebracht, bedeutet sie: Vertrauen baut...
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen