Werkgebundenheit

Werkgebundenheit

Werkgebundenheit Hubertus Brantzen Unter Werkgebundenheit als Teil der >>Werktagsheiligkeit versteht P. Kentenich das richtige Verhältnis zur >>Arbeit, zu den Dingen der Schöpfung (>>Dinggebundenheit, >>Zweitursache) und dem >>Leid. P. Kentenich spricht ausdrücklich positiv von einer >>Bindung an die Arbeit, die Dinge und das Leid. Leid soll nicht als notwendiges Übel, als unabwendbar, hingenommen, sondern positiv als...

Werktagsheiligkeit

Werktagsheiligkeit Hubertus Brantzen 1. Schönstattgeschichte 2. Spiritualitätsgeschichtliche Hinweise 3. Das Buch „Werktagsheiligkeit“ – Das Leben aus der Werktagsheiligkeit ist / soll sein: 3.1. gottgefällig 3.2. harmonisch 3.3. affektbetont 3.4. dauernd 4. Aktualität Werktagsheiligkeit ist neben der >>Bündnis- und >>Werkzeugsfrömmigkeit eine der Grunddimensionen schönstättischer >>Spiritualität. Während traditionell Heiligkeit und Vollkommenheit eher von einzelnen durch eine Flucht...

Werkzeugsfrömmigkeit

Werkzeugsfrömmigkeit Peter Wolf 1. Theologische Grundlegung 2. Wesen und Eigenschaften der Werkzeugsfrömmigkeit nach P. Josef Kentenich 2.1. Ganzheitliche Lösung 2.2. Ganzheitliche Bindung 2.3. Hochgradige Einsatzbereitschaft 2.4. Ausgesprochener Parusie- und Apparitiocharakter 2.5. Innere Freiheit und vielgestaltige Gesichertheit 2.6. Reiche Fruchtbarkeit 3. Die marianische Gestalt der Werkzeugsfrömmigkeit 3.1. Werkzeug nach dem Vorbild der Gottesmutter 3.2. Werkzeug in...