Geist und Form

Geist und Form

Geist und Form Lothar Penners 1. Zwischen Formversklavung und Formlosigkeit. 2. Zeit- und lebensgeschichtlicher Zusammenhang 3. Grundsätzliches Verhältnis von Geist und Form – Ausdruck, Mittel, Schutz 4. „Rechtspsychologische“ Komponente 5. Geschichtsphilosophische Überlegungen 6. Große Spannweite in den Aussagen P. Kentenichs Geist und Form gehört zu den zentralen Unterscheidungen und Grundmomenten in der Geis-tigkeit J. Kentenichs....

Geistliche Begleitung

Geistliche Begleitung Peter Locher Der Vorgang der Geistlichen Begleitung Die Bedeutung der Geistlichen Begleitung 1. Geistliche Begleitung heute 2. Anforderungen an den Geistlichen Begleiter Lesen Sie ergänzend zu diesem Artikel die preisgekrönte Diplomarbeit von Frank Riedel: Als ganzer Mensch wachsen Geistliche Begleitung meint das freie Angebot, den persönlichen seelisch-geistlichen Weg eines anderen mitzugehen, um ihm...

Geistliche Tagesordnung (GTO)

Geistliche Tagesordnung (GTO) Hans-Werner Unkel Idee und praktische Handhabung einer Geistlichen Tagesordnung (GTO) stammt aus den von jesuitischer Geistigkeit inspirierten Marianischen Kongregationen, und von dort kam sie durch eine Kleinschrift in den Gesichtskreis P. Kentenichs. Die Geistliche Tagesordnung hat eine pädagogisch-psychologische Funktion auf dem Weg zur >>Werktagsheiligkeit. Sie enthält selbst gewählte Punkte oder Übungen, die...

Geistpflege

Geistpflege Günther M. Boll Geistpflege ist eine zentrale pädagogische (und organisatorische) Kategorie, mit der Pater Kentenich seinen Beitrag zur Lösung eines menschlichen Urproblems umschreibt: wie man der Gefahr seelenloser Routine begegnen kann. Sowohl im individuellen wie in jeder Art gemeinschaftlichen Lebens sucht seelisches Erleben einen ihm entsprechenden Ausdruck, eine sprachliche, bildhafte oder den Lebensstil prägende...