Gnade Otto Amberger In seinem Gnadenverständnis will Pater Kentenich die ganze in der Heiligen Schrift, der Tradition und der kirchlichen Lehrverkündigung dargelegte Auffassung von der Gnade lebendig werden lassen. In der theologischen Darstellung des Gnadenverständnisses ist er deutlich von Scheeben inspiriert mit dessen ganzheitlicher Sicht der „Mysterien des Christentums“. Die Gnade ist eine heilende und...
Gnadenbild Peter Wolf Das als Schönstätter Gnadenbild bekannt gewordene Marienbild stammt von dem italienischen Maler Luigi Crosio (1835 1915). Er hat es 1898 unter dem Titel „Refugium peccatorum“ („Zuflucht der Sünder“) gemalt. Am 19. April 1915 wurde es im Urheiligtum als Altarbild angebracht. Es war ein Geschenk an die junge Kongregation von Prof. Huggle (Kaiserstuhl),...
Gnadenkapital, Beiträge zum Lothar Penners 1. Verständnis und Praxis in der Spiritualität 1.1. „Beiträge“ und Bündnisspiritualität 1.2. Bündelung verschiedener Glaubenswahrheiten 2. Theologische Zusammenhänge 3. Maria – unmittelbarer Adressat der „Beiträge“ 1. Verständnis und Praxis in der Spiritualität 1.1. „Beiträge“ und Bündnisspiritualität „Beiträge zum Gnadenkapital“ sind in der Geistigkeit Schönstatts ein fester Bestandteil seiner Bündnisspiritualität. In...
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen