Ordnung

Ordnung

Ordnung Lothar Penners Das Bedenken von Ordnung und Ordnungen gehört für J. Kentenich zum festen Bestand seiner Anliegen und seiner Kategorien, wie allein der häufige Rekurs auf das Prinzip: Ordo essendi est ordo agendi erkennen lässt. Der in diesem Prinzip gefasste Zusammenhang von Seins- und Tätigkeitsordnung bildet wohl so etwas wie die Mitte seines Ordnungsdenkens,...

Organisationsprinzip

Organisationsprinzip Herbert King Das >>Bau- und Grundgesetz „Bindung nur (aber auch) soweit als nötig, Freiheit soweit als möglich, Geistpflege auf der ganzen Linie in vollendeter und gesicherter Weise“ (LS 1952 I, 30) bestimmt bei Pater Kentenich ganz allgemein das Verhältnis von Geist und Form. Es hat aber speziell auch eine organisatorische Bedeutung. Deswegen nennt er...

Organisches Denken

Organisches Denken Herta Schlosser 1. Organisches Denken in der Spiritualität Schönstatts 2. Zum Begriff Denken 3. „Organisches Denken“ – ein neues Paradigma 4. „Organisches Denken“ nach Pater Kentenich 4.1. Historischer Aspekt 4.2. Systematische Aspekte 4.2.1. Organisches Denken ratione objecti 4.2.2. Organisches Denken ratione subiecti 4.2.3. Organisches Denken – ganzheitlich und perspektivisch 4.2.4. Organisches Denken –...

Organismuslehre

Organismuslehre Lothar Penners Hinweis: Schönstatt-Lexikon ONLINE ist noch im Aufbau. Deswegen sind in diesem Artikel die Verweise noch nicht verlinkt. Wir danken für Ihr Verständnis. Organismuslehre findet sich als Begriff bei J. Kentenich und verschiedenen Autoren der Bewegung, um in etwa die Gesamtheit oder das Spezifische in der Geistigkeit Schönstatts zu charakterisieren, etwa die Zentrierung...