Pädagogik

Pädagogik

Pädagogik M. Erika Frömbgen 1. Zur Entstehungsgeschichte 2. Die pädagogische Konzeption 3. Didaktisch-methodische Eigenheiten 4. Rückfragen Lesen Sie ergänzend zu diesem Artikel die preisgekrönte Diplomarbeit von Angelika Schüllner: DIE PÄDAGOGISCHEN KONZEPTE VON PATER KENTENICH UND DON BOSCO http://www.josef-kentenich-institut.de/diplomarbeiten_jki-preis/diplom_as/index.html Außerdem in tschechischer Sprache die preisgekrönte Diplomarbeit von Veronika Zahrádková: Výchova ke křesťanským ideálům Model schönstattské pedagogiky...

Pallotti und Schönstatt

Pallotti und Schönstatt Paul Vautier 1. Geschichtliches 2. Grundsätzlich 3. Die in Schönstatt aufgegriffenen Hauptideen Pallottis 3.1. Der Weltapostolatsverband 3.2. Das Laienapostolat 3.3. Universelles Apostolat 3.4. Gelübdelose Gemeinschaft 3.5. Spirituelle Verwandtschaften 1. Geschichtliches Als Josef Kentenich 1899 als Schüler zu den Pallottinern kam, war diese Gemeinschaft in Deutschland als Missionsgesellschaft bekannt. Sie hatte die Mission...

Pallotti, Vinzenz

Pallotti, Vinzenz Paul Vautier 1. Biographisches 2. Werk und Wirkungsgeschichte 3. Spiritualität 1. Biographisches Vinzenz Pallotti wurde am 21.4.1795 in Rom als Sohn eines Kaufmannes geboren. Er wurde Priester, promovierte und arbeitete immer in Rom in verschiedensten außerordentlichen Aufgaben. Dazu gehörten besonders: Repetitor an der Sapienza-Universität, Exerzitien- und Spiritualstätigkeit, Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge, Betreuung von Abendschulen....

Pars motrix et centralis

Pars motrix et centralis Joachim Schmiedl „Pars motrix et centralis“ ist ein ursprünglich von Vinzenz >>Pallotti verwendeter Begriff für die Priestergemeinschaft vom Katholischen Apostolat als „bewegender und zentraler Teil“ des >>Weltapostolatsverbandes. Josef Kentenich übernahm diesen Terminus, gab ihm allerdings eine zweifache Bedeutung: „Pars motrix“ bezeichnet den inneren Kern Schönstatts, nämlich die Gemeinschaften der Verbände und...

Partikularexamen

Partikularexamen Hans-Werner Unkel Zum Wesen des Menschen gehört konstitutiv, dass er lebenslang in einem inneren Wachstums- und Reifungsprozess steht. Das Partikularexamen (PE) ist eine psychologisch orientierte Methode, diese Herausforderung der Selbstwerdung konsequent und gezielt anzugehen. Typisch für die Auffassung P. Kentenichs vom Partikularexamen ist sein Ansatz bei den Seelenkräften und die Verbindung mit dem Persönlichen...

Partner

Partner Herbert King 1. Der neue Mensch 2. Autorität und Gehorsam 3. Anwendung auf das Gottesverhältnis 1. Der neue Mensch „Partner“ ist ein häufiges Wort im Vokabular J. Kentenichs. Es gehört zu seiner Sicht des >>neuen Menschen. Dieser ist gekennzeichnet durch >>Freiheit, Selbständigkeit, Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung. Das bedeutet nicht nur ein Ideal für den einzelnen,...