Geschichte – Geschichtsauffassung

Geschichte – Geschichtsauffassung

Geschichte – Geschichtsauffassung Manfred Gerwing / Joachim Schmiedl 1. Theistische Geschichtsauffassung 2. Österliche und apokalyptische Aspekte 3. „In die Schule der Geschichte gehen“ 4. Relative Eigenständigkeit menschlicher Geschichte Geschichte hat für P. Kentenich über die konkreten Ereignisse hinaus, die genau datierbar und lokalisierbar sind und aus deren Erinnerung und Deutung eine Großgemeinschaft lebt, immer eine...

Geschlechtlichkeit

Geschlechtlichkeit Christa Mücke 1. Der Mensch als Organismus 2. Eigenwert und Symbolwert 3. Geschlechtlichkeit und ihre Verwirklichung als Körpertrieb, als Seelentrieb und als schöpferischer Gestaltungs- und Entfaltungstrieb 3.1. Geschlechtlichkeit als Körpertrieb 3.2. Geschlechtlichkeit als Seelentrieb 3.3. Geschlechtlichkeit als schöpferischer Gestaltungs- und Entfaltungstrieb 4. Geschlechtlichkeit im Lebensvollzug Die Bedeutung der Geschlechtlichkeit wird ersichtlich aus der Tatsache,...

Gesellschaftsordnung

Gesellschaftsordnung Herta Schlosser Der Begriff Gesellschaftsordnung ist nicht eindeutig. Bezeichnet Gesellschaftsordnung – so Oswald von Nell-Breuning – die normative oder faktische Ordnung der Gesellschaft schlechthin, so umgreift sie zwei Ordnungen: die politische Ordnung (Staatsverfassung) und die Sozialordnung (Raum der „freien“ Gesellschaft). Sozialordnung „wird üblicherwei-se in einem spezifisch engeren Sinn verstanden als das sprachlich gleichbedeutende ‚Ge-sellschaftsordnung'“...

Gesetz(e) – Gesetzmäßigkeit(en)

Gesetz(e) – Gesetzmäßigkeit(en) Hubertus Brantzen Für die Denkweise Josef Kentenichs ist es typisch, Gesetzmäßigkeiten zu erheben und zu beschreiben, die sich aus Lebensprozessen und Lebenszusammenhängen ergeben. Er abstrahiert von konkreten Zusammenhängen und formuliert dahinter stehende bleibende „Gesetze“. Gesetze haben immer theologische, psychologische, soziologische und kulturpsychologische Begründungen und für das Leben des einzelnen und der Gemeinschaft...